Alle 2 Jahre wird der Wolffram Kopfschmerzpreis ausgeschrieben. Eingereicht werden können Diplomarbeiten, Doktorarbeiten und Publikationen von wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, die an einer akademischen Einrichtung in Deutschland tätig sind. Es besteht keine Altersbegrenzung. Der erste Preis wird mit 5.000 €, der zweite mit 2.500 € und der dritte mit 1.000 € gewürdigt. Die Bewertung nimmt das DMKG-Präsidium vor. Dieses behält sich vor, externe Gutachter hinzuziehen.

Wissen, Austausch und Vernetzung
Die Deutsche Migräne- und Kopfschmerzgesellschaft (DMKG) wurde 1979 von engagierten Kopfschmerzwissenschaftler:innen gegründet. Heute zählt die DMKG rund 700 Mitglieder, darunter Fachkräfte aus der Neurologie, Anästhesiologie und Allgemeinmedizin sowie aus der Psychologie, Physiotherapie und Pharmakologie.
Verbandsorgan der DMKG ist die Zeitschrift Nervenheilkunde.
Kopfschmerzen sind eine weit verbreitete Volkskrankheit, die zahlreiche Patient:innen betrifft. Trotz der hohen Prävalenz wird das Thema oft zu wenig im Medizinstudium behandelt, was in der täglichen Praxis zu Unsicherheiten und Herausforderungen bei der Behandlung führt. Die DMKG setzt sich dafür ein, die Behandlung von Kopfschmerzen zu verbessern und Ihnen als Fachkraft aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse sowie praktische Hilfsmittel zur Verfügung zu stellen. Dies umfasst unter anderem neue Diagnosemethoden, innovative Therapieansätze und wertvolle Praxismaterialien.
Ziele der DMKG
Kopfschmerz ist eine Volkskrankheit, allein in Deutschland leiden 10 Millionen an einer Migräne, mindestens 3 Millionen unter täglichen Kopfschmerzen. Viele davon missbrauchen fast täglich Schmerzmittel.
Die Deutsche Migräne- und Kopfschmerzgesellschaft (DMKG) ist ein gemeinnütziger Verein und strebt die folgenden Ziele an:
-
Die Verbesserung der therapeutischen Möglichkeiten für Patient:innen mit akuten und chronischen Kopfschmerzen.
-
Die Zusammenführung von Grundlagendisziplinen aus dem Bereich Medizin, Pharmazie und Psychologie mit Interesse an der Kopfschmerzforschung.
-
Die Information der Öffentlichkeit über aktuelle Forschungsergebnisse und Therapiemöglichkeiten von Kopfschmerzen.
-
Die Verbesserung der Aus-, Fort- und Weiterbildung über Kopfschmerzen und die Veranstaltung von Kongressen und Fortbildungsveranstaltungen für medizinische Fachberufe.
Jährlich findet der Deutsche Schmerzkongress statt. Er wird gemeinsam von der Deutschen Schmerzgesellschaft und der Deutschen Gesellschaft zum Studium des Schmerzes (DGSS) ausgerichtet. -
Wissenschaftliche Fachgesellschaften müssen hohen ethischen Standards entsprechen. Deswegen wurde ein gemeinsamer Kodex für den Deutschen Schmerzkongress als freiwillige Selbst-verpflichtung der beiden Fachgesellschaften erstellt. Er dient vor allem der Transparenz, Objektivität und ethischen Verantwortung gegenüber den Mitgliedern der beiden Fachgesell-schaften.
Mitglied werden
Mitglied der DMKG kann jeder werden, der Interesse und praktische Tätigkeiten auf Gebieten vorweist, die den Zwecken der Gesellschaft entsprechen. Dazu gehört insbesondere die praktische Versorgung von Patient:innen mit Kopfschmerzerkrankungen.
Wenn Sie Fragen zum Thema Kopfschmerz haben, wenden Sie sich bitte an:
Generalsekretärin und Pressesprecherin
Prof. Dr. med. Gudrun Goßrau
Universitätsklinikum Carl Gustav Carus
UniversitätsSchmerzCentrum (USC, Haus 15)
Fetscherstraße 74
01307 Dresden
E-Mail: info@dmkg.de
Bei schriftlichen Anfragen bitte frankierten Rückumschlag beilegen.
junge DMKG
Die Zukunft der Forschung
Die junge DMKG (jDMKG) will eine Plattform für die Vernetzung junger Menschen schaffen, die sich klinisch und/oder wissenschaftlich mit Kopfschmerzen beschäftigen. So wird ein enger interdisziplinärer Austausch zwischen den verschiedenen Fachbereichen ermöglicht.
Die jDMKG richtet sich an Studierende, Assistenzärzt:innen, junge Fachärzt:innen, Psycholog:innen, Physiotherapeut:innen und viele mehr.
Ziele der jDMKG:
-
Interdisziplinäre Vernetzung
-
Forschung und Wissenschaft fördern
-
Nachwuchs für Klinik und Wissenschaft gewinnen
-
Weiterbildung schaffen und weiterentwickeln
-
Kooperationen fördern
-
Zukünftige Perspektiven der Kopfschmerz-Versorgung gestalten
Forschungsförderung
Die DMKG fördert als wissenschaftliche Fachgesellschaft die grundlagenorientierte und klinische Erforschung von Kopf- und Gesichtsschmerzen.
-
-
Darüber hinaus vergibt die DMKG Forschungsstipendien zum Thema Kopf- oder Gesichtsschmerz. Die Förderung durch ein DMKG-Stipendium soll im Besonderen dazu dienen, jungen Wissenschaftlern die Möglichkeit zu eröffnen, wichtige Themen auf dem Gebiet der Schmerzforschung intensiv zu bearbeiten und zu publizieren. Erfolgreiche Forschungsarbeiten können auf Antrag auch die Möglichkeit erhalten, die Förderperiode zu verlängern.
Das Präsidium der DMKG bietet die Möglichkeit, geplante Forschungsvorhaben im Rahmen eines kurzen formlosen Vorantrags vorzustellen. Wird der Vorantrag als förderungswürdig erachtet, ist ein detaillierter Forschungsantrag an das Präsidium zu stellen. Die DMKG lässt Anträge auf Projektförderung, Stipendien und Bewerbungen für Preise (z. B. den Wolffram-Preis) durch ein unabhängiges Gremium von Gutachtern beurteilen.
-
Die DMKG unterstützt auch die Teilnahme von Nachwuchswissenschaftler:innen bei nationalen und internationalen Kopfschmerzkongressen. Nach entsprechender Antragstellung (Lebenslauf, Nachweis bisheriger wissenschaftlicher Aktivitäten im Fachbereich Kopfschmerz, Literaturverzeichnis, ggf. Nachweis von eigenen Aktivitäten auf dem Kongress) kann das Präsidium einen Reisekostenzuschuss gewähren. Die Höhe der Unterstützung richtet sich nach dem zur Verfügung stehenden Etat, den zu erwartenden Kosten und ggf. auch nach der Zahl der Bewerber:innen. Der Antrag auf Reisekostenzuschuss ist an die DMKG-Geschäftsstelle zu richten.
Unser Fundament
Die DMKG fördert Forschung, Aufklärung und die optimale Versorgung von Menschen mit Kopfschmerzerkrankungen. Unsere Satzung definiert unsere Ziele, Strukturen und Entscheidungsprozesse – für die Zukunft der Kopfschmerzmedizin.
Die Köpfe hinter der DMKG
Die DMKG wird von engagierten Expert:innen geführt, die sich für Forschung, Aufklärung und eine zielführende medizinische Versorgung einsetzen. Lernen Sie das Präsidium und die Köpfe hinter unserer Arbeit kennen.
Gemeinsam für die Zukunft der Medizin
Engagieren Sie sich zusammen mit uns für die Erforschung und Behandlung von Kopfschmerzerkrankungen. Als DMKG-Mitglied profitieren Sie von Fachwissen, Fortbildungen und einem starken Netzwerk. Gemeinsam setzen wir uns für bessere Therapien und Aufklärung ein.
Engagiert für die Zukunft der Kopfschmerzmedizin
Die Fördermitglieder:innen der DMKG unterstützen unsere Arbeit mit ihrem fachlichen und strukturellen Engagement. Gemeinsam setzen wir uns für wissenschaftlichen Fortschritt, qualitätsgesicherte Versorgung und eine starke Interessenvertretung von Menschen mit Kopfschmerzerkrankungen ein.
-
AbbVie Deutschland GmbH & Co. KG (vormals Pharm-Allergan GmbH)Dipl.-Ing.(FH) Sascha DilliWeitere Informationen
Therapy Network Specialist -
Bayer Vital GmbHMarius DörrWeitere Informationen
Scientific Affairs Manager Bayer Vital, Pharmaceuticals Medizin, -
-
-
-
-
-
Reckitt Benckiser Deutschland GmbHSpasenija BradicWeitere Informationen
Medical Affairs Manager & Medical Liasion DACH -
-
Kompetente Ansprechpartner:innen vor Ort
Die Regional Beauftragten der DMKG stärken den Austausch in Wissenschaft und Praxis – regional, interdisziplinär und im direkten Kontakt mit Behandelnden. Sie vernetzen Expert:innen, fördern Fortbildung und unterstützen die Umsetzung unserer Ziele in den Regionen.