Die jDMKG fördert die Vernetzung des Nachwuchses, der sich mit Kopfschmerzen beschäftigt. Kopfschmerz ist eine interdisziplinäre Erkrankung, insofern braucht es für ein besseres Verständnis und erfolgreiche Therapiekonzepte eine interdisziplinäre Zusammenarbeit – sowohl in der Forschung als auch in der Klinik. Genau deshalb steht der Austausch der verschiedenen Fachrichtungen im Vordergrund.

Die Zukunft der Forschung:
Junge DMKG
Die junge DMKG (jDMKG) will eine Plattform für die Vernetzung junger Menschen schaffen, die sich mit Kopfschmerzen klinisch und/oder wissenschaftlich beschäftigen. So wird ein enger interdisziplinärer Austausch zwischen den verschiedenen Fachbereichen ermöglicht.
Die jDMKG richtet sich an Studierende, Assistenzärzt:innen, junge Fachärzt:innen, Psycholog:innen, Physiotherapeut:innen und viele mehr.
-
-
Die Medizin als Naturwissenschaft beruht auf der ständigen Erweiterung unseres Krankheitsverständnisses. Insofern ist ein zentrales Ziel der jDMKG die Förderung von klinischer, Versorgungs- und Grundlagenforschung. Neben unterschiedlichen Möglichkeiten der Forschungsförderung bietet die jDMKG eine Plattform für die Vernetzung von jungen Kliniker:innen, Wissenschaftler:innen und Therapeut:innen.
-
Wie auch in anderen Bereichen der Medizin gehören Generationenwechsel in der Kopfschmerzversorgung und -forschung zu den Herausforderungen. Für die jDMKG ist es wichtig, bereits frühzeitig den Nachwuchs für das Thema Kopfschmerz zu begeistern.
-
In der Kopfschmerzmedizin haben sich in den letzten Jahren in der Grundlagen- und der klinischen Forschung Entwicklungen ergeben, die neue Wege für eine personalisierte Medizin eröffnen. Diese Erkenntnisse möchte die jDMKG vermitteln und gemeinsam diskutieren.
-
Aufgrund der Interdisziplinarität und Weiterentwicklung der Kopfschmerzmedizin in Grundlagenforschung, klinischer Forschung und Praxis ist eine Tätigkeit ohne kollegiale Interaktion nicht mehr vorstellbar. Wir möchten als jDMKG den Austausch fördern (beispielhaft für Projektideen in der Forschung, Hospitation in Laboren zur Methodenerlernung oder auch zum Erlernen klinischer Fertigkeiten).
-
Kopfschmerz ist eine Volkskrankheit und die Sicherstellung der Versorgung ist ein zentrales Ziel der jDMKG. In dieser Hinsicht möchten wir zukünftige Versorgungsformen z. B. durch eine Vernetzung zwischen ambulanter und stationärer Versorgung, aber auch durch die Unterstützung der Versorgungsforschung mitgestalten. Darüber hinaus sollen auch Weichen gestellt werden, damit die Kopfschmerz-Versorgung für den Nachwuchs der verschiedenen Fachrichtungen ein attraktives Beschäftigungsfeld bleibt.
Klinik und Forschung:
Famulatur, Promotion
oder Masterarbeit
Ein Ziel der jDMKG ist die Förderung der klinischen und wissenschaftlichen Entwicklung des Nachwuchses in der Kopfschmerzmedizin. Deshalb unterstützen wir die Suche nach ent-sprechenden Famulaturen oder nach Promotionsmöglichkeiten für Medizinstudierende. Neben dem medizinischen Nachwuchs möchte die jDMKG Nachwuchs aus anderen Fachbereichen, wie z. B. der Psychologie oder Physiotherapie begeistern und Praktika an Kopfschmerzzentren ermöglichen.
Über unseren Experten-Finder findest Du eine Übersicht über die Kopfschmerzzentren in Deutschland.
Gerne unterstützen wir die Suche nach Famulaturen oder Doktorarbeiten auch persönlich, dazu einfach eine kurze Mail an das Sprecher-Team der jDMKG richten.
Netzwerk
Nachfolgend findest Du eine Auswahl an Links zu den Juniorenvereinigungen verwandter Fachgesellschaften.
-
Junge Schmerzgesellschaft
-
International Headache Society
-
Junge Neurologen