Migräne geht bei vielen Betroffenen mit belastenden Gedanken einher. Mit Ihrer Unterstützung möchten wir die Wirksamkeit einer Online-Intervention mit einem menschenähnlichen Avatar prüfen.
Die Erkenntnisse können helfen, die Rolle von belastenden Gedanken bei Migräne besser zu verstehen und die Behandlung langfristig zu verbessern. Teilnehmen können Patient:innen mit Migräne und mindestens vier Kopfschmerztagen/Monat.
Der Aufwand beträgt in etwa 60 Minuten, verteilt auf mehrere Tage und setzt die Nutzung eines Laptops/PCs voraus. Alle Daten werden anonymisiert erhoben und verarbeitet. Das wissenschaftliche Projekt wird von der Universitätsmedizin Göttingen und der PFH Göttingen, Department Klinische Psychologie, durchgeführt.
Wir bitten herzlich um Ihre Teilnahme. Vielen Dank!
Kontakt & weitere Infos: Bitte senden Sie eine formlose oder leere Email mit dem Betreff „MAS“

Studien & Downloads der DMKG
Im Download- und Studienbereich der Deutschen Migräne- und Kopfschmerzgesellschaft (DMKG) finden Sie aktuelle wissenschaftliche Studien, Leitlinien und Informationsmaterialien rund um das Thema Kopfschmerz und Migräne. Unser Ziel ist es, fundierte Erkenntnisse aus der Forschung bereitzustellen und den Wissenstransfer zwischen Wissenschaft, Medizin und Betroffenen zu fördern.
Der DMKG-Kopfschmerzkalender
Ein Kopfschmerzkalender ist ein wertvolles Hilfsmittel zur Dokumentation von Kopfschmerz- und Migräneattacken. Durch regelmäßiges Führen eines Kalenders können Betroffene und Behandelnde Muster erkennen, Auslöser identifizieren und die Wirkung von Behandlungen besser nachvollziehen.
Die Deutsche Migräne- und Kopfschmerzgesellschaft (DMKG) stellt einen Kopfschmerzkalender zur Verfügung, der einfach ausgedruckt und ausgefüllt werden kann. Alternativ gibt es digitale Lösungen wie die DMKG-App, die eine komfortable und detaillierte Erfassung der Kopfschmerzen ermöglicht. Nutzen Sie den Kopfschmerzkalender, um Ihre Beschwerden besser zu verstehen und medizinische Behandlungen optimal abzustimmen.
-
Migräne-Kalender/Kopfschmerzkalender (DE)
-
Clusterkopfschmerz-Kalender (DE)
-
Trigeminusneuralgie-Kalender (DE)
-
Headache Diary (Englisch)
-
Migräne-Kalender/Ημερολόγιο κεφαλαλγίας (Griechisch)
-
Migräne-Kalender/(Hocharabisch)
-
Migräne-Kalender/Diario della cefalea (Italienisch)
-
Migräne-Kalender/Kalendar za glavobolju (Kroatisch)
-
Migräne-Kalender/Galvāssapju kalendārs (Lettisch)
-
Migräne-Kalender/Calendário de Dor-de-Cabeça (Portugiesisch)
-
Migräne-Kalender/Kopfschmerzkalender (Russisch)
-
Migräne-Kalender/Calendario de dolores de cabeza (Spanisch)
-
Migräne-Kalender/Baş ağrısı takvimi (Türkisch)
-
Migräne-Kalender (Französisch)
-
Migräne-Kalender (Ukrainisch)
Forschung für eine
bessere Kopfschmerztherapie
Die Deutsche Migräne- und Kopfschmerzgesellschaft (DMKG) engagiert sich für die wissenschaftliche Erforschung von Kopfschmerz- und Migräneerkrankungen. Unsere Studien liefern wertvolle Erkenntnisse zu Ursachen, Diagnose- und Therapiemöglichkeiten und tragen dazu bei, die Versorgung von Betroffenen kontinuierlich zu verbessern. Hier finden Sie aktuelle und abgeschlossene Studien sowie Informationen zur Teilnahme an laufenden Forschungsprojekten. Gemeinsam mit Wissenschaftler:innen, Ärzt:innen und Betroffenen arbeiten wir daran, Kopfschmerzen besser zu verstehen und effektive Behandlungen zu entwickeln.
-
Onlinestudie zur MigränetherapieWeitere Informationen
-
Migräne-StudieWeitere Informationen
Downloads
Kopfschmerzen und Migräne im Fokus
Hier finden Sie hilfreiche Informationen zu verschiedenen Kopfschmerzarten – von Migräne über Clusterkopfschmerz bis hin zu Spannungskopfschmerz. Die bereitgestellten PDFs bieten fundierte Erkenntnisse zu Ursachen, Diagnose, Therapie und Selbsthilfe. Nutzen Sie unser Download-Angebot, um Ihre Beschwerden besser zu verstehen und gezielt zu behandeln.
-
Kopfschmerzen verstehen