Gesprächssituation und eine Person notiert Informationen auf Papier
Leitlinien der DMKG

Evidenzbasierte Therapieempfehlungen

Die Therapieempfehlungen/Leitlinien der Deutschen Migräne- und Kopfschmerz­gesellschaft (DMKG) basieren auf aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen und sind zum Teil in Zusammenarbeit mit der Deutschen Gesellschaft für Neurologie entwickelt worden.

Achten Sie bitte auf das Veröffentlichungs- oder Revisionsdatum, da die jeweils aktuellere Version als gültig betrachtet wird. Ältere Versionen sind weiterhin zu Informationszwecken verfügbar.

Informationen für Apotheker:innen

Evidenzbasierte Empfehlungen der DMKG für Apothekenfachpersonal

Die Selbstmedikation von Kopfschmerzen durch die betroffenen Patient:innen ist weit verbreitet. Dadurch kommt hier der Beratung in der Apotheke eine besondere Bedeutung zu. Um das Apothekenfachpersonal bei dieser wichtigen Aufgabe zu unterstützen, sind die aktuellen Empfehlungen der DMKG nachfolgend kurz zusammengefasst.

Leitlinien für Patient*innen

Leitlinie in der Version, 
die sich direkt an Betroffene richtet.

Die Migräne ist die häufigste Kopfschmerzform, die zum Arztbesuch führt. Neben den Kopfschmerzen können weitere Beschwerden und Symptome auftreten. Ihre Behandlung ist für die Lebensqualität der Betroffenen von großer Bedeutung. Es gibt eine Vielzahl an Medikamenten zur Behandlung von Migräneattacken und Vorbeugung der Migräne. Maßnahmen zur Entspannungsförderung und nicht-medikamentöse Ansätze sind weitere sinnvolle Behandlungsmaßnahmen.

Welche Therapien stehen zur Auswahl? Welche Besonderheiten gibt es während einer Schwangerschaft oder im Kindes- oder Jugendalter? In dieser Leitlinie für Patientinnen und Patienten finden Sie Antworten auf die wichtigsten Fragen zur Therapie der Migräne

Selbstbehandlung von Kopfschmerzen

Auswahl der beurteilten Wirkstoffe und Wirkstoff­kombinationen

Die Empfehlungen der DMKG zur Selbst­medikation bei Migräne und Kopfschmerz vom Spannungstyp berücksichtigen nur arzneiliche Wirkstoffe und Wirkstoffkombinationen nach Art und Dosierung, die in Deutschland nicht der ärztlichen Verschreibungspflicht unterliegen. Zu deren Beurteilung wurde nach den Kriterien für die Entwicklung evidenzbasierter Leitlinien eine systematische Literaturrecherche durchgeführt und eine Bewertung der klinisch relevanten Studien nach einer einheitlichen Methodik vorgenommen.

Für mehr Informationen zur Selbstbehandlung von primären Kopfschmerzen, Migräne und Kopfschmerz vom Spannungstyp können Sie sich an unseren Leitlinien orientieren.