Wissen für die Praxis:
Fortbildungen &
Zertifizierungen
Die DMKG bietet vielfältige Fortbildungs- und Zertifizierungsprogramme für Fachkräfte im Bereich Kopfschmerzmedizin. Vom Headache-Nurse-Kurs über die Zertifizierung von Kopfschmerzzentren bis hin zum DMKG-Fortbildungszertifikat – wir unterstützen Sie dabei, Ihr Wissen zu vertiefen und Ihre Qualifikation offiziell anerkennen zu lassen.
Fortbildungen
Vernetztes Wissen
Wir bieten eine Vielzahl an zertifizierten Fortbildungen für medizinische Fachkräfte, um aktuelles Wissen zur Diagnostik und Therapie von Kopfschmerzerkrankungen zu vermitteln. Durch praxisnahe Kurse und anerkannte Veranstaltungen können Sie sich mit Kolleg:innen vernetzen und Ihre Expertise gezielt erweitern.
Headache-Nurse-Kurse
Kopfschmerz ist eine Volkskrankheit und betrifft viele Ihrer Patient:innen. Die DMKG bietet Ihnen hierzu eine gezielte Kopfschmerz-Fortbildung an.
Die Anmeldung richten Sie per Mail an die DGN Dienstleistungsgesellschaft: kurse@dmkg.de.
Aktuelle Veranstaltungstermine finden Sie unter Veranstaltungen.
Die Fortbildung richtet sich an Krankenschwestern, Krankenpfleger und medizinische Fachangestellte.
Durch Teilnahme an dem eintägigen Fortbildungsprogramm können Sie spezielle Fachkenntnisse für die Tätigkeit in einer Ambulanz oder stationären Einrichtung, in der Kopfschmerzpatient:innen einen Schwerpunkt darstellen, erwerben und erhalten das Weiterbildungszertifikat der „DMKG-Headache-Nurse“.
Durch den Besuch des Kurses erwerben Sie die Fähigkeit, die wesentlichen Kopfschmerzerkrankungen, typische Begleiterkrankungen und Notfälle zu (er)kennen und Patient:innen im Management ihrer Erkrankung zu unterstützen. Sie lernen, Patient:innen im Umgang mit einem Kopfschmerztagebuch sowie nasal und subcutan einzusetzenden Medikamenten zu begleiten. Sie erfahren, wie Sie Patient:innen bei der Anwendung von Sauerstoff über eine Maske anleiten sowie den Umgang mit Botulinumtoxin und Infusionstherapien. Der Kurs vermittelt das Konzept einer multimodalen Kopfschmerzbehandlung.
Übersicht über Kopfschmerzerkrankungen, Epidemiologie
Klinisches Bild von Kopfschmerzerkrankungen (Patientenvideos oder Fallvorstellungen und Diagnosekriterien)
Migräne, Kopfschmerz vom Spannungstyp, trigeminoautonome Kopfschmerzen, Medikamentenübergebrauchs-Kopfschmerz
Kopfschmerz als Notfall
Diagnostik, Schmerzskalen und Tagebücher (praktische Anleitung der Patient:innen)
Besondere medikamentöse Therapieverfahren: Anwendung von Botulinumtoxin in der Migränetherapie, Anleitung zum Umgang mit Einmalinjektoren (Sumatriptan und CGRP-(Rezeptor-)Antikörper) und Infusion (CGRP-Antikörper)
Demonstration und Handhabung von Neurostimulatoren in der Therapie von Migräne und Cluster-Kopfschmerz
Umgang mit „schwierigen Patient:innen“
Die Teilnahme an dem Kurs ist kostenfrei. Reisekosten (Bahnfahrt 2. Klasse, PKW) können evtl. teilweise vom Wohnort zum nahegelegenen Kursort von der DMKG übernommen werden (genauere Informationen hierzu bei der Anmeldung).
Die Teilnehmerzahl ist auf max. 15 Personen pro Kurs begrenzt. Die Kursplätze werden in der Reihenfolge der Anmeldung vergeben.
Die Anmeldung richten Sie per Mail an die DGN Dienstleistungsgesellschaft: kurse@dmkg.de.
Von dort wird Ihre Anmeldung weitergeleitet und Sie erhalten das genaue Programm mit Anfahrtsskizze und weiteren Informationen zu der jeweiligen Veranstaltung.
Zertifizierung von Kopfschmerzpraxen,
Spezialsprechstunden und Kliniken
Im Folgenden finden Sie die Anträge für die Zertifizierung von Kopfschmerzzentren Level I, II und III. Die Zertifizierung wird durch die Zertifizierungskommission der DMKG durchgeführt.
Für alle Level ist das DMKG-Kopfschmerzzertifikat eine Grundvoraussetzung.
Zu näheren Erläuterung der Voraussetzungen für die einzelnen Level finden Sie folgende kurze Darstellung. Alle anderen Voraussetzungen finden Sie in den jeweiligen Anträgen.
Antrag Level II: Vorgesehen für eine Spezialambulanz, mind. 150 Patient:innen mit Kopfschmerzdiagnosen pro Quartal sowie z. B. spezielle Schmerztherapie, Antragsgebühr: 1000 €
Antrag Level III: Vorgesehen für ein universitäres Kopfschmerzzentrum, mind. 250 Patient:innen mit Kopfschmerzdiagnosen pro Quartal sowie z. B. spezielle Schmerztherapie, Lehrkonzept und Kopfschmerzforschung, Antragsgebühr: 1500 €
Unsere Kurse vermitteln aktuelles Fachwissen rund um Kopfschmerzerkrankungen. Profitieren Sie von praxisnaher Schulung und zertifizierten Inhalten.
Kurs-Zertifizierung
Voraussetzungen für Anträge auf Zulassung einer Veranstaltung als zertifizierte DMKG-Fortbildung zum Erwerb von DMKG-Fortbildungspunkten.
Anträge auf Zulassung als zertifizierte Fortbildung müssen spätestens 4 Wochen vor Veranstaltungstermin im Generalsekretariat eingehen (formloser Antrag mit Beilage der Einladung, einschließlich aktuellem Programm/Ablauf der Veranstaltung).
Pro Veranstaltung können maximal 6 Punkte erworben werden, dabei entsprechen 30 Minuten zertifizierte Fortbildung einem Punkt.
DMKG-Fortbildungspunkte können wie folgt erworben werden:
Bei ausgewiesenen DMKG-Fortbildungsveranstaltungen
Auf dem DGN-Kongress
Beim Dreiländertreffen
Bei Refresherkursen und Workshops zum Thema Kopf- und Gesichtsschmerz auf dem Deutschen Schmerzkongress
Eine Veranstaltung kann nur dann zertifiziert werden, wenn mindestens ein Mitveranstalter DMKG-Mitglied ist.
Auch für Veranstaltungen, die ein Sponsoring durch die Industrie erhalten, können Fortbildungspunkte gewährt werden. Dabei müssen die Sponsoren und die Höhe des Sponsorings genannt werden und die Veranstaltungen müssen zudem dem aktuellen Pharmakodex entsprechen.
Veranstaltungen, bei denen eine Firma als Veranstalter auftritt, sind dagegen nicht für den Erwerb von DMKG-Fortbildungspunkten geeignet.
Eine Veranstaltung, die unter der Schirmherrschaft einer nichtwissenschaftlichen Fachgesellschaft steht, kann nicht zertifiziert werden.
Inhaltlich müssen nationale bzw. internationale Leitlinien berücksichtigt werden. Mindestens 50 % der Referate müssen Inhalte der Kategorie A abdecken, die übrigen Referate können auch Themen der Kategorie B beinhalten.
Themen der Kategorie A sind: Epidemiologie, Diagnose, Pathophysiologie, Therapie (medikamentös und nicht-medikamentös) aller primären Kopfschmerzerkrankungen, aller sekundären Kopfschmerzerkrankungen, der Gesichtsschmerzen und Neuralgien, sowohl im Kindes- als auch im Erwachsenenalter. Im Besonderen spezielle Therapiesituationen wie Schwangerschaft, Stillzeit, internistische Begleiterkrankungen und psychiatrische Komorbiditäten.
Themen der Kategorie B sind z. B. alternative Therapieverfahren und andere kopfschmerzrelevante Themen.
30 Minuten zertifizierte Fortbildung entsprechen einem Fortbildungspunkt. Pro Veranstaltung können maximal 6 Punkte vergeben werden.
Pro Veranstaltung müssen mindestens 2 Module von je 30 Minuten Dauer (inkl. 5 - 10 Min. Diskussion) zum Thema Kopf- und/oder Gesichtsschmerz vorkommen.
Auf der Einladung für die Veranstaltung muss der Passus „Zertifiziert durch die DMKG“ auf der Frontseite erscheinen, die Verwendung des DMKG-Logos ist erwünscht. Wird die Veranstaltung finanziell von der DMKG unterstützt, so muss das DMKG-Logo auf der Frontseite erscheinen.
DMKG-Fortbildungszertifikat
Besuch von DMKG-zertifizierten Fortbildungsveranstaltungen mit Erwerb von insgesamt 24 Fortbildungspunkten
Für die Mitarbeit an einer Leitlinie der DMKG in dem zurückliegenden 5 Jahreszeitraum werden 2 Punkte angerechnet, für einen Vortrag in einer von der DMKG zertifizierten Veranstaltung wird ein zusätzlicher Punkt vergeben.
Arztbriefe als Nachweis über dokumentierte Behandlungen (Ärzte), ausführliche psychotherapeutische oder physiotherapeutische Befund- und Behandlungsberichte (Psychologen und Physiotherapeuten)
15 Patient:innen mit Migräne,
5 Patient:innen mit Kopfschmerz bei Medikamentenübergebrauch,
Insgesamt 5 Patient:innen mit Kopfschmerzen vom Spannungstyp oder trigemino-autonomen Kopfschmerzen und
5 Patient:innen mit Gesichtsschmerz
Mindestens eintägige Hospitation in einem von der DMKG anerkannten Kopfschmerz-Zentrum (bei Bedarf können hier fehlende Fälle ergänzt werden).
Fachgespräch mit einem von der DMKG benannten Kopfschmerzexperten (sollte am Ende der Hospitation erfolgen)
Physiotherapeuten, Psychotherapeuten und anderen nicht-ärztlichen Personen aus Berufsgruppen, denen eine Mitgliedschaft gemäß der Satzung der DMKG möglich ist, können das Kopfschmerzzertifikat ebenfalls erwerben.
Sie können bis zu 12 der notwendigen 24 Fortbildungspunkte in nicht von der DMKG zuvor zertifizierten fachspezifischen Fortbildungsveranstaltungen erwerben. Sie müssen anstelle der oben genannten 30 Arztberichte 30 fachspezifische Befundberichte bzw. Behandlungsdokumentationen vorlegen.
Das DMKG-Zertifikat kann auch vor Ablegen der Facharztprüfung erworben werden.
Das Zertifikat kann formlos und gegen eine Bearbeitungsgebühr von 100,00 € unter Vorlage der notwendigen Fortbildungsnachweise und des Nachweises der persönlichen Qualifikation bei der DMKG-Geschäftsstelle beantragt werden.
Das Zertifikat ist zunächst für 5 Jahre gültig.
Die Hospitationsbescheinigung, die Arztbriefe und die Teilnahmebescheinigungen als Nachweis der besuchten DMKG-Fortbildungsveranstaltungen müssen im DMKG-Generalsekretariat eingereicht werden. Das Generalsekretariat führt kein Punktekonto der Teilnehmer, die Bescheinigungen müssen durch die Teilnehmer gesammelt werden.
Das Zertifikat kann formlos und gegen eine Bearbeitungsgebühr von 50,00 € unter Vorlage der notwendigen Fortbildungsnachweise und des Nachweises der persönlichen Qualifikation verlängert werden.
Eine Verlängerung ist für DMKG-Mitglieder aller Fachrichtungen für jeweils weitere 5 Jahre möglich, wenn die kontinuierliche Weiterbildung durch den Besuch von DMKG-zertifizierten Fortbildungsveranstaltungen mit mindestens 24 Fortbildungspunkten nachgewiesen werden kann.
Durch eine Hospitation von mindestens einem Tag Dauer in einem dafür von der DMKG anerkannten Kopfschmerzzentrum können alternativ 6 der 24 Fortbildungspunkte erworben werden.
Physiotherapeuten, Psychotherapeuten und andere nicht-ärztliche Personen können das Kopfschmerzzertifikat ebenfalls verlängern.
Wie beim Ersterwerb können bis zu 12 der notwendigen 24 Fortbildungspunkte in nicht von der DMKG zertifizierten fachspezifischen Fortbildungsveranstaltungen erworben werden.
Das neue Zertifikat kann bis zu einem Jahr nach Ablauf des vorausgehenden Zertifikates formlos und gegen eine Bearbeitungsgebühr von 50,00 € unter Vorlage der notwendigen Fortbildungsnachweise bei der DMKG-Geschäftsstelle beantragt werden.
Mit einer Auflistung von Behandlern (Ärzt:innen, Psycholog:innen, Physiotherapeut:innen) und Kliniken mit spezialisierten Sprechstunden oder stationären Angeboten versucht die DMKG Patienten auf der Suche nach einer Behandlung zu unterstützen, außerdem gibt sie ärztlichen Kolleg:innen Hinweise auf Angebote zu denen ggfs. überwiesen werden kann. Die Liste beruht aktuell auf einer Selbstauskunft von DMKG-Mitgliedern.
Die Expertenliste wird künftig durch eine Liste ersetzt, die nur noch Behandler:innen aufführt, die das Kopfschmerzzertifikat der DMKG erworben haben. Diese Kopfschmerzexpert:innen sind jetzt schon durch den Zusatz „Zertifizierter DMKG-Kopfschmerzexperte“ gekennzeichnet. Die Inhaber:innen des Zertifikats haben Fortbildungspunkte erworben, in einem Kopfschmerzzentrum hospitiert und ihre Kenntnisse in Arztbriefen und einem Fachgespräch überprüfen lassen.
Auch bei den Kliniken werden künftig zertifizierte Kliniken aufgeführt werden, dieser Prozess beginnt gerade. Darüber hinaus gibt es sicherlich weitere Therapieangebote und Behandler:innen, die sich mit Kopfschmerzen vertieft beschäftigen, hier aber nicht aufgeführt sind. Die DMKG kann nicht für die Behandlungsqualität und die Korrektheit aller Anschriften garantieren. Bei Fehlern/Veränderungen schreiben Sie bitte an info@dmkg.de.
Die DMKG bietet die Möglichkeit, in zertifizierten Kopfschmerzzentren zu hospitieren und wertvolle Einblicke in die spezialisierte Diagnostik und Therapie von Kopfschmerzerkrankungen zu erhalten.
Nachfolgend finden Sie eine Liste der anerkannten Hospitationszentren. Die Einreichung der Unterlagen erfolgt direkt beim DMKG-Sekretariat gemeinsam mit der Bescheinigung über Ihre ganztägige Hospitation in einem der Zentren, bitte vereinbaren Sie einen Termin dazu direkt mit dem Zentrum.
DMKG-Regionalbeauftragte;
Zertifizierte DMKG-Kopf- und Gesichtsschmerzexpertin
Fachärztin für Neurologie – Spezielle Schmerztherapie
Leiterin der Kopfschmerzsprechstunde Interdisziplinäres Universitätsschmerzzentrum Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Fetscherstraße 74 01307 Dresden
Finden Sie qualifizierte Fachkräfte und spezialisierte Ärzt:innen in Ihrer Nähe, die Ihnen bei der Diagnose und Behandlung von Migräne und Kopfschmerzen weiterhelfen können. Mit unserer Plattform unterstützen wir Sie dabei, die passende Anlaufstelle zu finden.