Einladung zur Online-Pressekonferenz
Anlässlich des Deutschen Kopfschmerztages am 5. September und des Europäischen Kopfschmerztages am 12. September laden die Deutsche Migräne- und Kopfschmerzgesellschaft e.V. (DMKG) sowie die Initiative „Attacke – gemeinsam gegen Kopfschmerzen“ alle Medienvertreter:innen zu einer Online-Pressekonferenz am 5. September 2023 ein. Die Themen sind sowohl für Publikumsmedien als auch für Fachmedien aufbereitet.
Kopfschmerzen sind eine Volkskrankheit: Allein 8 bis 10 Millionen Menschen in Deutschland sind von Migräne betroffen, mindestens 3 Millionen leiden unter täglichen Kopfschmerzen. Dies führt in der Summe zu 30 Millionen Fehltagen jährlich. So häufig Kopfschmerzen sind, so viele Fallstricke gibt es noch: Bei Clusterkopfschmerzen zum Beispiel dauert es im Durchschnitt 8 Jahre, bis die richtige Diagnose gestellt und die gezielte Behandlung in die Wege geleitet ist. Auf der Pressekonferenz berichten Kopfschmerzexpert:innen über neue Fortschritte in der Diagnostik und Behandlung wichtiger Kopfschmerzformen.
Termin: Dienstag, 5. September 2023, 11-12 Uhr
Programm
Lange erwartet: Die neue Leitlinie zur Diagnose und Therapie der Trigeminusneuralgie 2023
PD Dr. med. Gudrun Goßrau, Vizepräsidentin der DMKG, Fachärztin für Neurologie – Spezielle Schmerztherapie, Universitätsklinikum Dresden Die Trigeminusneuralgie ist ein äußerst einschränkender Gesichtsschmerz, der die Lebensqualität der Betroffenen stark beeinträchtigen kann. Angesichts der Komplexität und der Herausforderungen bei Diagnose und Behandlung ist die neue Leitlinie von großer Bedeutung.Doppelt betroffen: Diagnose und Therapie bei Menschen, die gleichzeitig an Migräne und Clusterkopfschmerz leidenDr. med. Katharina Kamm, Ärztin, Klinikum der Universität München Menschen, die sowohl unter Migräne als auch unter Clusterkopfschmerz leiden, stehen vor besonderen Herausforderungen und benötigen eine spezielle Diagnostik sowie spezielle Behandlungsansätze.
Wenn Medikamente nicht wirken: Neue Daten aus dem DMKG Kopfschmerzregister zum deutschen Versorgungsalltag.
PD Dr. med. Tim Jürgens, Präsident der DMKG, Facharzt für Neurologie, GüstrowDr. med. Victoria Ruschil, Ärztin, Universitätsklinikum TübingenAktuelle Daten zur Akutmedikation bei Migräneattacken weisen darauf hin, dass Triptane im Alltagnicht immer wirksam sind, wie eine Auswertung des DMKG Kopfschmerzregisters zeigt.
Terminhinweis: Online-Patientenseminar zum Europäischen Kopfschmerztag am 12. September
Für das Thema Migräne und Clusterkopfschmerzen veranstaltet die DMKG am Montag,12. September 2023, dem Europäischen Kopfschmerztag, um 18 Uhr ein Patientenseminar inKooperation mit der MigräneLiga Deutschland e.V. und dem Bundesverband derClusterkopfschmerz-Selbsthilfe-Gruppen (CSG) e.V.
Presseservice
Gerne unterstützt die Pressestelle Ihre Berichterstattung mit einem individuellen Interview, stellt IhnenBildmaterial oder eine Aufzeichnung der Pressekonferenz zur Verfügung.Danke für Hinweise auf Veröffentlichungen oder die Zusendung eines Belegs.
Pressekontakt
Pressestelle der Deutschen Migräne- und Kopfschmerzgesellschaft e.V.Initiativenbüro »Attacke! Gemeinsam gegen Kopfschmerzen«c/o albertZWEI media GmbH, Oettingenstr. 25, 80538 München, Tel.: 089 4614 86-29E-Mail: presse@attacke-kopfschmerzen.dewww.attacke-kopfschmerzen.dePressesprecher der DMKG: PD Dr. med. Charly Gaul
Die Deutsche Migräne- und Kopfschmerzgesellschaft e.V. (DMKG, www.dmkg.de) ist seit 1979 dieinterdisziplinäre wissenschaftliche Fachgesellschaft für Kopf- und Gesichtsschmerzen, in der Ärzt:innen,Psycholog:innen, Physiotherapeut:innen, Pharmakolog:innen und Apotheker:innen organisiert sind. DieDMKG setzt sich für die Verbesserung der Therapie der vielen Millionen Patient:innen in Deutschland mitakuten und chronischen Kopfschmerzen ein. Die Fachgesellschaft fördert die Forschung und organisiertFortbildungen für medizinische Fachberufe sowie einmal jährlich gemeinsam mit der DeutschenSchmerzgesellschaft den Deutschen Schmerzkongress.
Mit der Initiative »Attacke! Gemeinsam gegen Kopfschmerzen« (www.attacke-kopfschmerzen.de) will dieDMKG die Kopfschmerzversorgung verbessern. Im Fokus stehen Migräne, Kopfschmerz durchMedikamentenübergebrauch, Kopfschmerz vom Spannungstyp und Clusterkopfschmerz. Das Angebot richtetsich an alle, die in der Versorgung von Kopfschmerzpatient:innen tätig sind.