*09.11.1929
†14.04.2012

Hilfe bei Kopfschmerzen
Kopfschmerz ist eine Volkskrankheit – alleine in Deutschland leiden 10 Millionen an einer Migräne, mindestens 3 Millionen unter täglichen Kopfschmerzen. Die Deutsche Migräne- und Kopfschmerzgesellschaft (DMKG) setzt sich seit 1979 dafür ein, die Versorgung und Behandlung von Betroffenen zu verbessern. Heute zählt die DMKG rund 700 Mitglieder, darunter Fachkräfte aus der Neurologie, Anästhesiologie und Allgemeinmedizin sowie aus der Psychologie, Physiotherapie und Pharmakologie.
Mitglied der DMKG kann jede:r werden, der/die Interesse und praktische Tätigkeiten auf Gebieten vorweist, die den Zwecken der Gesellschaft entsprechen. Dazu gehört insbesondere die praktische Versorgung von Patient:innen mit Kopfschmerzerkrankungen.
Die Deutsche Migräne- und Kopfschmerzgesellschaft (DMKG) ist ein gemeinnütziger Verein und strebt folgende Ziele an:
-
Die Verbesserung der therapeutischen Möglichkeiten für Patient:innen mit akuten und chronischen Kopfschmerzen.
-
Die Zusammenführung von Grundlagendisziplinen aus dem Bereich Medizin, Pharmazie und Psychologie mit Interesse an der Kopfschmerzforschung.
-
Die Verbesserung der Aus-, Fort- und Weiterbildung über Kopfschmerzen und die Veranstaltung von Kongressen und Fortbildungsveranstaltungen für medizinische Fachberufe. Jährlich findet der Deutsche Schmerzkongress statt. Er wird gemeinsam mit der Deutschen Schmerzgesellschaft ausgerichtet. Wissenschaftliche Fachgesellschaften müssen hohen ethischen Standards entsprechen. Deswegen wurde ein gemeinsamer Kodex für den Deutschen Schmerzkongress als freiwillige Selbstverpflichtung der beiden Fachgesellschaften erstellt. Er dient vor allem der Transparenz, Objektivität und ethischen Verantwortung gegenüber den Mitgliedern der beiden Fachgesellschaften.
-
Die Information der Öffentlichkeit über aktuelle Forschungsergebnisse und Therapiemöglichkeiten von Kopfschmerzen.
Die Deutsche Migräne- und Kopfschmerzgesellschaft e. V. (DMKG) wurde 1979 als Deutsche Migräne-Gesellschaft gegründet und 1991 in ihren heutigen Namen umbenannt, um das gesamte Spektrum der Kopfschmerzerkrankungen abzubilden.
Seit den 1980er-Jahren ist sie international vernetzt – unter anderem als Mitglied der International Headache Society (IHS) – und engagiert sich für die wissenschaftliche Weiterentwicklung der Kopfschmerzmedizin.
Mit der Einführung von Forschungspreisen wie dem Janssen-Förderpreis (1988) und dem Wolffram Kopfschmerzpreis (1993) sowie der Gründung einer eigenen Fortbildungsakademie 1993 fördert die DMKG gezielt Wissenschaft und Weiterbildung. Wichtige Meilensteine waren die epidemiologische Studie zur Kopfschmerzbelastung (ab 2000), die Gründung der DMKG-Stiftung 2010 sowie die Ausrichtung des Internationalen Kopfschmerzkongresses 2011 in Berlin.
Zudem initiierte die DMKG regelmäßige Dreiländerkongresse mit Österreich und der Schweiz und feierte 2019 ihr 40-jähriges Bestehen. Heute ist die DMKG eine interdisziplinäre Plattform für Forschung, Fortbildung und Versorgung rund um Migräne und Kopfschmerz.
Korrespondierende Mitglieder
Zu Ehrenmitgliedern und korrespondierenden Mitgliedern können Personen ernannt werden, die sich um die Erforschung der Migräne und anderer Kopfschmerzen verdient gemacht haben.
-
Prof. Dr. med. Dieter SoykaWeiteres & Kontakt
-
Prof. Dr. med. Hans-Christoph DienerWeiteres & Kontakt
Vorgeschichte, Gründungsphase &
Entwicklung der DMKG 1979-91
- Prof. Dr. med. Adolf Schrader, Grünwald
- Prof. Dr. med. Lorenzoni
- Prof. Dr. med. Hansruedi Isler, Zürich
(*09.02.1934; †01.09.2019) - Prof. Dr. med. Jes Olesen, Kopenhagen
- Prof. Dr. med. Ottar Sjaastad, Trondheim
- Prof. Dr. med. Manfred Zimmermann, Heidelberg
Sie haben Fragen zur DMKG oder zum
Thema Kopfschmerzen?
Unsere Expert:innen stehen Ihnen gerne zur Verfügung.
Sie haben Fragen zum Thema Kopfschmerz oder benötigen Informationen?
Generalsekretärin und Pressesprecherin
Prof. Dr. med. Gudrun Goßrau
Zertifizierte DMKG-Kopf- und Gesichtsschmerzexpertin
Fachärztin für Neurologie – Spezielle Schmerztherapie
Leiterin der Kopfschmerzsprechstunde
Interdisziplinäres Universitätsschmerzzentrum
Universitätsklinikum Carl Gustav Carus
Fetscherstraße 74
01307 Dresden
Telefon: 0351 458 3354
Fax: 0351 458 4389
Fragen Sie im Zweifelfall immer
Ihren Arzt/Ihre Ärztin oder in Ihrer Apotheke.
Die medizinische Wissenschaft entwickelt sich ständig weiter, Forschung und klinische Erfahrungen führen zu neuen Erkenntnissen, insbesondere in der Therapie und hier bei der Behandlung mit Medikamenten. Soweit auf den Internet-Seiten der DMKG Therapiemaßnahmen, die Anwendung und Dosierung von Medikamenten erwähnt werden, entsprechen diese Angaben dem jetzigen Wissensstand. Wir weisen aber daraufhin, dass eine Haftung für die Richtigkeit nicht übernommen werden kann. Wir bitten daher alle Lesenden, die Beipackzettel von angewandten Medikamenten genau zu studieren, ob die dort gegebenen Empfehlungen für die Dosierung, die Warnhinweise und Kontraindikationen evtl. gegenüber den Angaben im DMKG-Internet abweichen.